
Erstmals lädt die Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung zur DGZfP-Jahrestagung 2018 vom 7. bis 9. Mai 2018 nach Leipzig ein. Leipzig ist nicht nur die größte Stadt des Freistaates Sachsen, sondern auch die am schnellsten wachsende deutsche Großstadt.
Leipzig blickt auf eine lange Geschichte zurück. Vor rund 850 Jahren wurde die Stadt am Schnittpunkt der wichtigsten Handelswege gegründet. Herausragende Ereignisse der deutschen Geschichte verbinden sich mit dem Namen Leipzig.
So begann hier 1539 die Reformation durch die Predigt von Martin Luther in der Thomaskirche. 1813 wurde vor den Toren der Stadt Napoleon in der Völkerschlacht geschlagen. Auch der Herbst 1989, der als die friedliche Revolution in die Geschichte einging, wird immer mit Leipzig und der Nikolaikirche verbunden werden.
Egal, ob es um eine der ältesten Hochschulen Deutschlands geht, an denen Richard Wagner, Karl Liebknecht und Johann Wolfgang von Goethe studierten, oder ob hier die erste Tageszeitung weltweit erschien. In Leipzig gibt es viel zu entdecken.
Leipzig ist als Zentrum der bildenden und angewandten Kunst weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt. Ihre Vielzahl an Museen und Galerien machen die Stadt zu einem besonderen Reiseerlebnis für jeden Kulturinteressierten.
Leipzig ist aber ebenso ein wichtiger Standort für die Automobilzuliefererindustrie, Energiewirtschaft, Logistikbranche und ein überregional bekannter Banken- und Finanzstandort. Die 1409 gegründete Universität Leipzig (Alma Mater Lipsiensis) ist die zweitälteste Universität auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Hier unterrichteten unter anderem die Nobelpreisträger Werner Heisenberg, Gustav Hertz, Nathan Söderblom und Wilhelm Ostwald sowie der Begründer der experimentellen Psychologie Wilhelm Wundt.
Auch als Tagungsort hat sich Leipzig zu einem bedeutenden Standort entwickelt. Das Leipziger Kongresszentrum zählt zu den modernsten in Europa und ist technisch ausgelegt für anspruchsvolle Veranstaltungen.
Auch auf der DGZfP-Jahrestagung 2018 wird eine moderierte Podiumsdiskussion angeboten. Erneut rufen wir Sie auf, hierfür Themen vorzuschlagen, die Ihnen wichtig sind.
Den Autoren von Posterpräsentationen mit Kurzvortrag wird erneut viel Zeit eingeräumt, ihre Arbeiten vorzustellen.
Wir freuen uns auf Ihre Vortragsanmeldungen und auf die persönlichen Begegnungen in Leipzig!